Ariane Faller und Mateusz Budasz, >CUVÉE<
Nach Ansicht der Künstler geht es nicht um professionelles Verkaufen, sondern um die Konzentration auf das Objekt. Letzteres zeichnet den professionellen Künstler aus und nicht das Schielen nach dekorativer und verkaufsfreundlicher Kunst.
Alltagsmaterialien werden aus dem alltäglichen Umfeld hervorgeholt, artistisch bearbeitet und damit in ein ästhetisches Spannungsfeld einbezogen, das sich zwischen dem Betrachter und den Objekten entspannt. Die farbliche Bearbeitung lässt die Holz- oder Pappstruktur als filigranes Ornament erscheinen.
Die Entdeckung des Artifiziellen in der Spanplatte oder im Pappkarton bereitet die künstlerische Behandlung vor. Farbauftrag, Schraffur oder Lineatur überspielen nicht das Material, sondern kooperieren mit ihm. Das dürfte wohl die eigentliche künstlerische Herausforderung sein.
Vitae
Ariane Faller
- 1978 in Furtwangen geboren.
- 1997-2003 Studium, zunächst der Kunsterziehung, dann der Freien Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, Außenstelle Freiburg, bei Prof. Silvia Bächli, Prof. Ernst Caramelle und Prof. Günter Umberg; Diplom.
- Kulturpreis Schwarzwald-Baar für Bildende Kunst.
- Freischaffende Künstlerin.
- Dozentin an der Städtischen Jugendkunstschule Donaueschingen.
- Kuratorin des Stadtmuseums Hüfingen.
Mateusz Budasz
- 1979 in Poznan/Polen geboren.
- 2000-2006 Studium der Freien Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, Außenstelle Freiburg, bei Pia Fries und Prof. Leni Hoffmann; Diplom.
- Meisterschüler.
- Freischaffender Künstler.
- Freiberufliche Lehrtätigkeit.
- Dozent an der Städtischen Jugendkunstschule Donaueschingen.